THEBAIS

THEBAIS
I.
THEBAIS
insigne Statii opus, totis 12. annis summâ curâ ab eo elaboratum. Nomen autem habet ab argumento, eod quod bellum contineat inter Eteoclem et Polynicem ad Thebas gestum, in quo duo fratres mutuis vulneribus perierunt. Iuvenal. Satyr. 7. v. 82.
Curritur ad vocem iucun dam, et carmen amicae
Thebaidos, laetam fecit cum Statius urbem;
Promisitque diem, tantâ dulcedine captos
Afficit ille animos, tantâque libidine vulgi
Auditur. ---- ----
Item, fluv. Lydiae, Tralleis alluens. Item Thebais, nomen patro. nymicum femin. Ovid. l. 6 Metam. v. 163.
———— ———— Et omnes
Thebaides iussis sua tempora frondibus ornant.
Nic. Lloydius. De ea affatim, apud Casparum Barthium Animadvers. in Statium. Sed et ιθηβαῒς, Thebais, pars fuit Epici Cycli, post Iliadem et Odysseam, omnium optima, cuius auctor incertus habitus est iam veteribus Criticis. Athenaeus, l. 11. Ο῾ δ᾿ Οἰδίπους ἐκπώματα τοῖς υἱοῖς κατηράτατο, ὡς ὀ τὴν Κυκλικην` Θηβαΐδα πεποιηκώς φησιν. Ab hac diversa fuit Thebais itidem Antimachi, quem Athenaeus ἐν Θηβαΐδι tribus aut quatuor ocis laudat, ibid. Apollonius quoque, qui ex l. eius primo, istud hemistichium,
Α᾿ςπασίως δὲ σφω ἂγεν οἴκαδε. --- ---
Et ex l. 3.
--καὶ σφὼ γείνατο μήτηρ.
citat. Vide de utraque Salmas. ubi supra p. 948. et seqq. De Thebaide vero, Aegypti regione, hîc infra.
II.
THEBAIS
quae in Sacris Pathros, Australior Aegypti pars, et ab Aegypto proprie dictâ distincta, indigitatur, Ierem. c. 44. v. 1. ubi separatim nominat habitantes in terra Mitsraiim, i. e. in Aegypto proprie dictâ, et in terra Pathros, h. e. in illi contermina Thebaide, uti docet Bochart. Geogr. S. l. 4. c. 27. adeo ut illa Aegypti partitio, quâ Thebais ab Aegypte proprie dicta disiungitur, quae in infima Romanorum tempora duravit, etiam ab ultima antiquitate obtinuerit. Aethiopiae nomine non raro venit, metropolimque Thebas habuit, totius aliquando Aegypti, imo et sub Sesostre eiusque successoribus, totius Asiae insuper, dominam. Vide infra Thebe. Nomi eius Lycopolites, Aphroditopolites, Thinites, Diospolites, Tentyrites, et Hermonthites, iuxta Ptolem. quibus quosdam alios, Plin. addit l. 5. c. 9. ut videbimus et hi erant ab Occident. fluminis latere. Arabici eius Nomi sunt, Cynopolites, qui tandem Antinottes, Panopolites, Coptites, et ὁ Θήβων νόμος, Thebarum Nomus, cuius caput Diospolis Magna, non solum aegypti sed et Thebani Imperii sedes primaria, Thebae videl. modo indigitatae: de quibus omnibus vide Ioh. Marshamum, Canone Chron. Sec. XV. tit. Thebais, et alibi passim.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Thebaïs — Thebais/Thebaïs (Θηβαϊς) bezeichnet: mehrere poetische und literarische Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben, siehe Thebais (Literatur) die Gegend um die ägyptische Stadt Theben, siehe Thebais (Ägypten) eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais — Thebais/Thebaïs (Θηβαϊς) bezeichnet: mehrere poetische und literarische Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben, siehe Thebais (Literatur) die Gegend um die ägyptische Stadt Theben, in der Spätantike eine römische Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais — Thebais, Epos des Statius s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thebāis — Thebāis, der südliche Theil von Ägypten, von der Hauptstadt Thebä benannt; später war es einer der drei Districte, in welche Ägypten getheilt war, s. Ägypten S. 199. Zuletzt unterschied man hinsichtlich der kirchlichen Einrichtungen eine Th.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thebaïs — Thebaïs, griech. Name des südlichen Teils von Oberägypten, nach der Hauptstadt Theben (s. d. 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thebais — Thebāis, zur Zeit der Ptolemäer und Römer s.v.w. Oberägypten, nach dem Namen des ägypt. Theben; auch ein altgriech., zum epischen Zyklus gerechnetes Epos über den Zug der Sieben gegen Theben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thebais — I Thebais,   griechisch Thebaịs, altgriechischer Epos um das Schicksal der Stadt Theben und der Nachkommen des Ödipus, den zyklischen Dichtern zugeschrieben, wahrscheinlich schon in antiker Zeit nur teilweise erhalten; der Stoff wurde durch die… …   Universal-Lexikon

  • Thebais (Literatur) — Thebaïs (Θηβαϊς) ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben. Vollständig überliefert ist von diesen heute nur noch die Thebais in lateinischer Sprache des Publius Papinius… …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais (Thebanischer Zyklus) — Thebaïs (Θηβαϊς) ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben. Vollständig überliefert ist von diesen heute nur noch die Thebais in lateinischer Sprache des Publius Papinius… …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais (Kunst) — Thebaïs (Θηβαϊς) werden manche bildliche Darstellungen des Eremitenlebens bezeichnet. Sie haben ihren Namen nach speziellen Einsiedeleien erhalten, die sich in der ägyptischen Region Thebais befanden. Literatur Joachim Latacz: Thebais. In: Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”